https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/issue/feedEthik und Gesellschaft2023-08-16T11:12:03+00:00Matthias Möhring-Hessematthias.moehring-hesse@uni-tuebingen.deOpen Journal Systemshttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1224Lerneffekte »für uns in Mitteleuropa«?2023-08-16T11:12:03+00:00Katja Winklerk.winkler@ku-linz.at<p>Rezension von<br>Stefan Silber (2021): Postkoloniale Theologien. Eine Einführung Uutb 5669), Tübingen: Narr Francke Attempto. 272 S., ISBN 978-3-8252-5669-2, EUR 26,90.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1223Politische Theologie in koalitionärer und komparativer Ausrichtung2023-08-16T11:08:45+00:00Lia AlessandroAlessandro@em.uni-frankfurt.de<p>Rezension von<br>Ulrich Schmiedel (2021): Terror und Theologie (Dogmatik in der Moderne, 36), Tübingen: Mohr Siebeck. 436 S., ISBN 978-3-16-160795-0, EUR 114,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1222Wo sind die Subjekte?2023-08-16T11:06:08+00:00Christopher Wimmerinfo@christopherwimmer.de<p>Rezension von<br>Peter Schadt (2022): Digitalisierung, Reihe Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie, Köln: PapyRossa. 118 S., ISBN 978-3-89438-783-9, EUR 9,90.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1221›Superhappiness‹, ›Superintelligenz‹ und ›nichts weiter als ein Haufen Neuronen und Synapsen‹2023-08-16T11:03:31+00:00Steffi Fabriciusfabricius@evantheo.uni-siegen.de<p>Rezension von<br>Anna Puzio (2022): Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld: transcript. 392 S., ISBN: 9783839463055, EUR 45,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1220Für die Rechte von Tieren2023-08-16T11:00:50+00:00Cornelia Müggec.muegge@uni-muenster.de<p>Rezension von<br>Martha Nussbaum (2023): Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung, Darmstadt: wbg Theiss. 416 S., ISBN 978-3-8062-4559-2, EUR 35,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1219Soziologie der Postnormalität2023-08-16T10:57:17+00:00Ingmar Mundtingmar.mundt@weizenbaum-institut.de<p>Rezension von<br>Stephan Lessenich (2022): Nicht mehr normal: Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs, Berlin: Hanser Berlin. 160 S., ISBN 978-3-446-27383-2, EUR 23,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1218Hoch auf den Gipfeln der Künstlichen Intelligenz2023-08-16T10:54:46+00:00Max Trettermax.tretter@fau.de<p>Rezension von<br>Britta Konz / Karl-Heinrich Ostmeyer / Marcel Scholz (Hg.) (2023): Gratwanderung Künstliche Intelligenz. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI, Stuttgart: Kohlhammer. 208 S., ISBN 978-3-17-042054-0, EUR 42,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1217Malochen für die liberale Demokratie?2023-08-16T10:49:14+00:00Katharina Liesenbergkatharina.liesenberg@tu-darmstadt.de<p>Rezension von<br>Axel Honneth (2023): Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit, Berlin: Suhrkamp. 397 S., ISBN 978-3-518-58797-3, EUR 30.00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1216Öko-Theologie in Sorge um das gemeinsame Haus2023-08-16T10:46:07+00:00Ivo Frankenreiterivo.frankenreiter@lmu.de<p>Rezension von<br>Hans-Günter Heimbrock / Jörg Persch (Hg.) (2021): Eco-Theology. Essays in Honor of Sigurd Bergmann, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh. 311 S., ISBN 978-3-506-76036-4, EUR 99,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1215Alles nur von gestern?2023-08-16T10:39:14+00:00Phillip Angelinaangeliph@hu-berlin.de<p>Sammelrezension von</p> <ul> <li class="show">Nadine Hamilton / Stephen James Hamilton / Christoph Wiesinger (Hg.) (2020): Sola Scriptura: Zur Normativität der Heiligen Schrift. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Nr. 125, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 216 S., ISBN 978-3-374-06479-3, EUR 34,00.</li> <li class="show">Peter Wick / Malte Cramer (Hg.) (2019): Allein die Schrift? Neue Perspektiven auf eine Hermeneutik für Kirche und Gesellschaft, Stuttgart: Kohlhammer. 167 S., ISBN 978-3-17-037046-3, EUR 24,00.</li> <li class="show">Clemens Wustmans / Maximilian Schell (Hg.) (2019): Hermeneutik: Fundamentaltheologische Abwägungen – materialethische Konsequenzen. Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39, Berlin: LIT. 208 S., ISBN 978-3-643-14473-7 EUR 34,90.</li> </ul>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1214Eine Theologen- und Zeitschriftenbiografie der 1950er Jahre2023-08-16T10:35:45+00:00Benedikt Brunnerbrunner@ieg-mainz.de<p>Rezension von<br>Friedrich Wilhelm Graf zu Helmut Thielicke und zur frühen Geschichte der ›Zeitschrift für Evangelische Ethik‹</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1212In der überkommenen Sozialgestalt gefesselt2023-08-16T10:31:37+00:00Norbert Mettenorbert.mette@freenet.de<p>Rezension von<br>Karl Gabriel (2023): Häutungen einer umstrittenen Institution. Zur Soziologie der katholischen Kirche (Schriftenreihe ›Religion und Moderne‹, 26), Frankfurt a.M. / New York: Campus, 232 S., ISBN 978-3-593-51429-1, EUR 36,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1211Ein buntes Potpourri der Ordnungen2023-08-16T10:26:05+00:00Noreen van Elknoreen.van.elk@univie.ac.at<p>Rezension von<br>Rainer Forst / Klaus Günther (Hg.) (2021): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp. 683 S., ISBN 978-3-518-29942-5, EUR 25,00. </p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1210Was bleibt vom gemäßigten Konservatismus?2023-08-16T10:09:07+00:00Fabio Wolkensteinfabio.wolkenstein@univie.ac.at<p>Rezension von<br>Thomas Biebricher (2023): Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus, Berlin: Suhrkamp. 638 S., ISBN 978-3-518-43099-6, EUR 30,00.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1209Religiosität und Kriegsbefürwortung2023-08-16T09:50:37+00:00Alexander Yendellalexander.yendell@uni-leipzig.de<p>Gibt es Merkmale der Haltungen religiöser Menschen zu Gewaltausübung und militärischer Gewaltanwendung, die sich signifikant von entsprechenden Haltungen nicht-religiöser Menschen unterscheiden? Gibt es also einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Kriegsbefürwortung? Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem Ergebnisse der quantitativen Religionsforschung in den umfangreichen Theoriediskurs über den Zusammenhang von Autoritarismus und Religiosität eingebettet und vor diesem Hintergrund interpretiert werden.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1208Fluide Wahrheiten zwischen Traditionsbrüchen und Kontinuitätsnarrativen2023-08-16T09:46:10+00:00Christian Spießc.spiess@ku-linz.at<p>Nicht nur Glaubensinhalte, sondern auch Positionen der Staatslehre bzw. der politischen Ethik werden von der katholischen Kirche mit einem überzeitlichen Wahrheitsanspruch verknüpft. Häufig wurden Aussagen über die politische Gestaltung von Staatsformen, über Souveränität und über die Legitimität von militärischer Gewaltanwendung mit naturrechtlichen Argumenten begründet. Der Anspruch der Verbindung von politischer Gewalt und religiöser Wahrheit wurde ebenso naturrechtlich begründet, wie später die Trennung von Religion und politischer Herrschaft. Offenbar sind kirchliche Wahrheitsansprüche im Bereich der politischen Ethik also höchst volatil. Die Kontingenz kirchlicher Positionen zur politischen Ethik wird in diesem Beitrag vor dem Hintergrund eines doppelten Gewaltproblems – einer Neigung von Religionen zu politischer und physischer Gewalt – analysiert und erörtert.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1207Skizzen zum Evangelischen Pazifismusdiskurs nach 19452023-08-16T09:20:04+00:00Sarah JägerSarah.Jaeger@uni-jena.de<p>Der Pazifismus stand immer unter Legitimationsdruck – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zu Bellizismus und Nationalismus, nach 1945 als scheinbar realitätsferne Position. In-nerhalb der pazifistischen Diskurse markiert der christliche Pazifis-mus eine wichtige Stimme. Der Fokus dieses Beitrages liegt dabei auf der Darstellung der evangelischen Debatten. Die Autorin arbeitet historisch und systematisch und erinnert an die bleibend wichtige Rolle pazifistischer Stimmen im evangelischen Friedensdiskurs.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1206»Demokratischer Frieden« und Religion2023-08-16T09:15:24+00:00Katja Winklerk.winkler@ku-linz.at<p>Der Zusammenhang von Staatsform, Religion und Konflikt, genauer gesagt: Demokratie, Katholizismus und Frieden wird im Aufsatz thematisiert. Dazu werden speziell die 30er Jahre in den Blick genommen, in denen sich der Katholizismus mit der Enzyklika Quadragesimo anno insbesondere in Österreich zum autoritären Korporatismus, also einer autokratischen Staatsform, bekennt. Mit dem Zweiten Vaticanum verändert die katholische Kirche ihr Konzept von politischer Ethik hin zur Demokratie. Besonders für die Konzeptionierung von Religionspolitiken ist diese Entwicklung interessant, einerseits weil ein solcher Wandlungsprozess innerhalb einer Religionsgemeinschaft bemerkenswert ist, andererseits weil sich mit Blick auf die »dritte Welle der Autokratisierung« die Frage stellt: Wird diese durch die katholische autoritär-korporatistische Tradition gestützt?</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1205Der Ukraine-Krieg, Huntington und die Religion2023-08-16T09:10:59+00:00Eva FischerEvamaria.t.fischer@gmail.com<p>In diesem Beitrag wird der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine untersucht, wobei das Hauptinteresse der Rolle der Religion gilt. Samuel Huntingtons „Clash of Civilizations“-Theorieansatz ist hier einschlägig, da er Religion als Quelle internationaler Konflikte hervorhebt. Es wird gezeigt, dass Huntingtons Konzept im Ganzen wenig Erklärungs-macht für die Konfliktdynamik hat, allerdings Putins ideologische Kriegs-rechtfertigung sich auf Huntingtons Gedankengut zu stützen scheint. Dar-über hinaus beleuchtet der Artikel die Rolle der Moskauer russisch-ortho-doxen Kirche, die als politisches Instrument der „sharp power“ dient und eine wichtige Rolle bei der Verschärfung der Aggression spielt.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1204Diskurse über Krieg und Frieden2023-08-16T09:06:08+00:00Regina Elsnerregina.elsner@uni-muenster.de<p>Es scheint unumstritten, dass Religion eine besondere Rolle in Russlands Krieg gegen die Ukraine spielt, und dennoch herrscht Verunsicherung, wie man diese Rolle analytisch erfasst. Ein Grund liegt in der mehrdimensionalen Verflechtung religiöser Argumente in die Kriegsideologie und in einer eingeschränkten Wahrnehmung der Interessen kirchlicher Akteure in Russland und in der Ukraine. Die Russische Orthodoxe Kirche unterstützt das militärische und repressive Handeln der russischen Führung offen und wird doch als potentieller Partner für vermittelnde Initiativen akzeptiert, während die ukrainischen Kirchen mit ihrem Staat um die Existenz kämpfen und doch kaum eine eigene Stimme in Friedensverhandlungen haben. Im Folgenden sollen historische und ideologische Hintergründe zur Rolle der Orthodoxie in Russlands Angriffskrieg zusammengefasst werden, um so einen Überblick über die kirchlichen Strategien und mögliche Interventionsmaßnahmen zu ermöglichen.</p>2023-08-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Ethik und Gesellschaft