Die UB Tübingen bietet …

 … Herausgeberinnen und Herausgebern von wissenschaftlichen Zeitschriften die Möglichkeit, für das Publizieren und die Verwaltung des redaktionellen Prozesses das Managementsystem Open Journal Systems (OJS) zu nutzen. OJS ermöglicht die bequeme Abwicklung des gesamten elektronischen Publikationsprozesses im Webbrowser: von der Beitragseinreichung über die Begutachtung (Peer Review) und die Archivierung bis zur Veröffentlichung im Netz.

Die Bereitstellung der Software erfolgt als Serviceleistung der UB Tübingen.

 

OJS in Kürze

Open Journal Systems ist eine leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist:

•     entwickelt im Rahmen des Public Knowledge Projects (PKP)

•     in mehr als 20 Sprachen verfügbar

•     weltweiter Betrieb von über 7000 E-Journals mit OJS (Stand: Jan. 2014)

•     aktive Nutzer-Community

•     deutschsprachiges Forum

•     zahlreiche kostenlose Plug-In-Angebote

•     regelmäßige Pflege und ständige Weiterentwicklung
(u.a. Anpassungen an deutschsprachigen Raum)

 

Wie verwende ich OJS?

Sobald wir Ihre Zeitschrift für Sie grundeingerichtet haben, können Sie anfangen, Ausgaben Ihrer Zeitschrift anzulegen und den einzelnen Mitarbeiter/-innen ihre Rollen zuzuordnen:

Autor/-innen können sich dann online bei OJS anmelden und ihre Artikel durch Hochladen bei Ihnen einreichen. Die Metadaten werden von ihr/ihm bei der Einreichung mitgeliefert.

Diese Einreichung wird dann von Ihrem Redaktionsteam über OJS an eine/n Gutachter/in weitergeleitet.

Nach Durchlaufen der Lektoratsarbeiten (Lektorat, Layout und Korrekturlesen) wird die fertige Manuskript-Fahne durch eine/n Redakteur/-in einer Ausgabe der Zeitschrift zugeordnet.

Am Ende steht die Publikation der aktuellen Ausgabe auf der Zeitschriften-Webseite.

Zeitschriften

  • Rivista di Scienze dell'Educazione

    La Rivista di Scienze dell’Educazione, fondata nel 1963 con il titolo «Rivista di Pedagogia e Scienze Religiose», dal 1973 è organo ufficiale della Pontificia Facoltà di Scienze dell’Educazione «Auxilium» di Roma, per la diffusione di lavori di carattere scientifico a livello internazionale e di esperienze innovative relative all'educazione in diversi campi della sua attuazione.

    La Rivista, a scadenza quadrimestrale, ha lo scopo di partecipare al dialogo culturale nell'ambito delle scienze umane e scienze dell'educazione coltivate nella Facoltà. Per contribuire all'elaborazione di un nuovo umanesimo in una prospettiva educativa integrale, con un'attenzione particolare all'educazione delle donne, valorizza anche l'apporto delle scienze filosofiche e teologiche.

     

    Direttore responsabile
    Maria Antonia CHINELLO

    Coordinatore scientifico
    Maria SPÓLNIK

    Segretaria di Redazione
    Rachele LANFRANCHI

     

    Comitato di Direzione
    Piera RUFFINATTO
    Maria Antonia CHINELLO
    Maria SPÓLNIK
    Martha SÉÏDE
    Rosangela SIBOLDI
    Maria Teresa SPIGA

    Comitato Scientifico
    Joaquim AZEVEDO (Portugal)
    Giorgio CHIOSSO (Italia)
    Carlo Maria FEDELI (Italia)
    Jennifer NEDELSKY (Canada)
    Marian NOWAK (Poland)
    Juan Carlos TORRE (Spagna)
    Britt-Mari BARTH (France)
    Michele PELLEREY (Italia)
    Maria POTOKOROVÁ (Slovakia)

  • Studi Ecumenici

    La rivista Studi Ecumenici vuole essere uno strumento di ricerca teologica e di formazione ecumenica, un mezzo per favorire il dialogo teologico fra le Chiese.

     

  • La Scuola Cattolica

    La Scuola Cattolica is the theological Journal of the Archepiscopal Seminary of Milan, founded in 1873.

  • Colour Turn

    Colour Turn ist eine Open-Access-Zeitschrift mit Peer-Review. Ihr Ziel ist es, die interdisziplinäre und internationale Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Farbwissenschaften zu fördern und voranzutreiben.