https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/issue/feedEthik und Gesellschaft2025-05-27T18:33:06+00:00Matthias Möhring-Hessematthias.moehring-hesse@uni-tuebingen.deOpen Journal SystemsÖkumenische Zeitschrift für Sozialethikhttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3147Eigentumsrechte der Natur?2025-05-27T18:33:06+00:00David Renzdavid.renz@uni-bonn.de<p>Rezension von<br>Tilo Wesche (2023): Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum, Berlin: Suhrkamp. 347 S., ISBN 978-3-518-777053, EUR 22,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3146Wohlstand neu definiert2025-05-27T18:25:21+00:00Detlef Pietschethikundgesellschaft@gmail.com<p>Rezension von<br>Sebastian Thieme (2024): Wohlstand. Ideengeschichtliche Positionen von der Frühgeschichte bis heute, Opladen / Toronto: Barbara Budrich. 316 S. ISBN 978-3-8252-6320-1, EUR 29,90,</p>2025-05-28T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3145Rechte Strategien durchkreuzen2025-05-27T18:21:21+00:00Philipp Ackermannphilipp.ackermann@uni-muenster.de<p>Rezension von<br>Sonja Angelika Strube (2024): Rechte Versuchung. Bekenntnisfall für das Christentum, Freiburg i.Br.: Herder. 280 S., ISBN 978-3-451-39789-9, EUR 28,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3144Die junge Seite der intergenerationellen Beziehungen in der Corona-Pandemie2025-05-27T18:18:13+00:00Niklas Ellerich-Groppeniklas.ellerich-groppe@uni-oldenburg.de<p>Rezension von<br>Christoph Schickhardt (2024): Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht, Berlin: Suhrkamp. 175 S., ISBN 978-3-518-47265-1, EUR 18,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3143Ein übergroßes Wimmelbild2025-05-27T18:14:45+00:00Martin Dürnbergermartin.duernberger@plus.ac.at<p>Rezension von<br>Stefan Müller-Doohm / Smail Rapic / Tilo Wesche (Hg.) (2024): Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas, Berlin: Suhrkamp. 428 S., ISBN 978-3-518-30020-6, EUR 28.00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3142Endlich hat Arbeit auch ein Geschlecht2025-05-27T18:11:14+00:00Stephan Voswinkelvoswinkel@em.uni-frankfurt.de<p>Rezension von<br>Andrea Manske / Wolfgang Menz (2024): Theorien der Arbeit zur Einführung, Hamburg. Junius. 304 S. ISBN 978-3-96060-330-6, EUR 17,90.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3140Gefangen in der Totalität2025-05-27T13:20:39+00:00Karsten Schubertkarsten.schubert@hu-berlin.de<p>Rezension von<br>Daniel Loick (2024): Die Überlegenheit der Unterlegenen. Eine Theorie der Gegengemeinschaften, Berlin: Suhrkamp. 297 S., ISBN 978-3-518-30039-8, EUR 24,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3139Die Frage nach Gott angesichts realer Gewalterfahrungen2025-05-27T13:17:49+00:00Norbert Mettenorbert.mette@freenet.de<p>Rezension von<br>Rainer Kessler / Dirk Sager (Hg.) (2024): Von Gott reden in einer Welt der Gewalt. Biblische und heutige Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer. 352 S., ISBN 978-3-17-044456-0, 34,00 EUR.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3138Woran erkennt man Fortschritt, woran Regression?2025-05-27T13:14:38+00:00Gerhard Kruipkruip@uni-mainz.de<p>Rezension von<br>Rahel Jaeggi (2023): Fortschritt und Regression. Berlin: Suhrkamp. 248 S., ISBN 978-3-518-58714-0, EUR 28,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3135Eine Friedensethik mit Zukunft2025-05-24T17:54:17+00:00Wolfgang Palaverwolfgang.palaver@uibk.ac.at2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3134›Schönstes Erbteil der Lebendigen‹ oder ›Großgrundbesitz auf dem Mond‹?2025-05-24T17:50:17+00:00Christian Weidemann christian.weidemann@rub.de<p>Rezension von<br>Jonas Grethlein (2024): Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel, München: C.H.Beck. 352 S. ISBN 978-3-406-82136-3, EUR 28,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3133Theologische Rassismuskritik aus den USA2025-05-24T17:46:05+00:00Benedikt Brunnerbenedikt.brunner@uni-jena.de<p>Rezension von<br>Dominik Gautier (2022): Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive (Christentum und Kultur, Bd. 18), Zürich: Theologischer Verlag Zürich. 266 S., ISBN 978-3-290-18459-9, EUR 48,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3132Mentale Untiefen 2025-05-24T17:42:14+00:00Fabian Rasemfr@em.uni-frankfurt.de<p>Rezension von<br>Dennis Eversberg / Martin Fritz / Linda von Faber/ Matthias Schmelzer (2024): Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation, Frankfurt a.M. / New York: Campus. 221 S., ISBN 978-3-593-45973-8, EUR 34,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3131Verborgene Lebenswege einer Theoriegeneration2025-05-24T17:39:15+00:00Christoph Lienkamplienkamp@dfglfa.net<p>Rezension von<br>Onur Erdur (2024): Schule des Südens, Berlin: Matthes & Seitz. 335 S., ISBN 978-3-7518-2020-2, EUR 28,00.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3130Vom Emanzipationssymbol zum weltweit gefährdenden Phantasma2025-05-24T17:34:23+00:00Tatjana Schönwälder-Kuntzet.schoenwaelder@lmu.de<p>Rezension von<br>Judith Butler (2024): Who’s Afraid of Gender? London: Allen Lane/Penguin Random House. 308 S., ISBN 978-0-241-59582-4, GBP 19,63.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3129Können wir die Welt verändern? 2025-05-24T17:30:30+00:00Sarah Geißlers.geissler@posteo.de<p>Rezension von<br>Tobias Albrecht (2022): Handeln und Kritik. Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno, Frankfurt am Main / New York: Campus. 338 S., ISBN 978-3-593-51451-2, EUR 34,95.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3128Solidarität mit Prostituierten? 2025-05-24T14:24:22+00:00Anne Konseka.konsek@katho-nrw.de<p>Zum Schutz von Frauen in der Sexarbeit hat das EU-Parlament im September 2023 europaweite einheitliche Leilinien im Umgang mit Prostitution gefordert. Im Hintergrund der Resolution, die ein Votum für das ›Nordische Modell‹ formuliert, steht dabei eine umfangreiche, weltweite Diskussion. In der Bundesrepublik ist diese Diskussion spätestens mit der Liberalisierung von Prostitution 2002 neu entfacht worden. Obwohl sie der Sache nach Solidarität mit Prostituierten fordern, stehen sich im Streit darüber, welche praktischen und juristischen Konsequenzen diese Solidaritätsforderung haben soll, zwei Perspektiven gegenüber. In der emotional geführten und zum Teil unversöhnlichen Debatte möchte der Beitrag in Orientierung an einem als Empowerment-Praxis profilierten Solidaritätsverständnis neue Verständigungsbrücken zu schlagen versuchen und wirbt dafür, solidarische Maßnahmen noch lange vor der Gesetzgebungsebene wirksam werden zu lassen.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3127Verzicht als Praxis der Solidarität?2025-05-24T14:19:48+00:00Katharina Wörnkatharina.woern@uni-wuerzburg.de<p>Der Aufsatz widmet sich dem Verhältnis von Solidarität und Verzicht im Kontext der globalen ökologischen Krise. Inwiefern können Verzichtshandlungen in Reaktion auf die ökologische Krise als solidarische Praktiken verstanden werden und welche ethischen Implikationen birgt diese Verhältnisbestimmung? Nach einer Schärfung des Verzichtsbegriffs werden zur Beantwortung dieser Frage ›Problemkonstellationen‹ des Verzichtsparadigmas – Freiheit, Universalisierbarkeit, Kollektivierung – als beispielhafte Herausforderungen solidarischen Handelns in spätkapitalistischen Gesellschaften thematisiert.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3126Mitgeschöpflichkeit2025-05-24T14:13:32+00:00Jakob Langenjakob.langen@hu-berlin.deClemens Wustmansclemens.wustmans@hu-berlin.de<p>Der Begriff der Solidarität wird höchst unterschiedlich verstanden, insbesondere seine Reichweite: Als wechselseitige Beziehung innerhalb einer konkreten Gruppe – oder als umfassende, tendenziell grenzenlose Ausdeutung der Prinzipien von Nächsten- und Feindesliebe. Plausibilität von Solidarität über ausschließlich anthropozentrische Geltung hinaus zeigt sich im Prinzip der Mitgeschöpflichkeit: Angesichts der Inkarnation Jesu Christi in die Schöpfung kann die damit einhergehende Solidarisierung mit den Vulnerablen als Auftrag und Ermöglichung von Solidarität innerhalb der Schöpfungsgemeinschaft verstanden werden. Als <em>leerer Signifikant</em> in öffentlichen und insbesondere politischen Debatten, aber auch innerhalb der Systematischen Theologie ergeben sich weiterführende Anknüpfungspunkte.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschafthttps://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3125Europa in der Krise2025-05-24T14:08:19+00:00Josef M. Könningj.koenning@haus-ohrbeck.de<p>Ausgehend von der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) diskutiert der Artikel den Zusammenhang von Solidarität und Flucht anhand unterschiedlicher Diskursstränge: dem Solidaritätsverständnis der Europäischen Union im Rahmen des GEAS sowie der Solidaritätspotentiale der Unionsbürgerschaft und zivilgesellschaftlicher Praktiken wie der Deutschen „Willkommensbewegung“ und neuerer kritischer Debatten um Konzepte radikaler Solidarität. Dabei werden die Grenzen europäischer Solidarität analysiert und ein Ausblick auf eine anders als europäische Solidarität gewagt.</p>2025-05-27T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Ethik und Gesellschaft